In der Regel denken Forstleute beim Begriff Wertholz an Edellaubholz. Die CPP-APW legt diesen Begriff nicht ganz so eng aus und nimmt alle Baumarten - auch Nadelhölzer und exotische Arten - in ihre Arbeit auf. Wichtig ist aber eins: es muss ein ökologisches und/oder ökonomisches Interesse am Anbau dieser Baumart im Wald existieren. Dieses Interesse ist durch eine konkrete waldbauliche Tätigkeit nachzuweisen und wenn möglich zu dokumentieren (z.B. Objektfläche im CPP-APW-Netzwerk).
Neben den allgemeinen Baumarten-Steckbriefen, wie sie unten dargestellt sind, bietet die Gruppe Waldmanagement - Waldbau der ETH Zürich [->] weitergehende Informationen zu seltenen Baumarten in der Schweiz (SEBA).
Für verschiedenste Informationen zur Eiche führt der Verein proQuercus eine eigene Website [->]
| Bergahorn (Acer pseudoplatanus) | Wikipedia | |
| Berg-Ulme (Ulmus glabra) | Wikipedia | |
| Edelkastanie (Castanea sativa) | Wikipedia | SEBA |
| Eibe (Taxus baccata) | Wikipedia | SEBA |
| Elsbeere (Sorbus torminalis) | Wikipedia | SEBA |
| Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) | Wikipedia | |
| Feld-Ahorn (Acer campestre) | Wikipedia | |
| Hänge-Birke (Betula pendula) | Wikipedia | |
| Hickory (Carya sp.) | Wikipedia | |
| Holzapfel (Malus sylvestris) | Wikipedia | |
| Hybridnussbaum | ||
| Vogel-Kirsche (Prunus avium) | Wikipedia | SEBA |
| Europäische Lärche (Larix decidua) | Wikipedia | |
| Echte Mehlbeere (Sorbus aria) | Wikipedia | |
| Roteiche (Quercus rubra) | Wikipedia | |
| Schneeball-Ahorn (Acer opalus) | Wikipedia | |
| Schwarznussbaum (Juglans nigra) | Wikipedia | |
| Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) | Wikipedia | SEBA |
| Speierling (Sorbus domestica) | Wikipedia | SEBA |
| Spitz-Ahorn (Acer platanoides) | Wikipedia | SEBA |
| Stiel-Eiche (Quercus robur) | Wikipedia | |
| Trauben-Eiche (Quercus petraea) | Wikipedia | |
| Vogelbeere (Sorbus aucuparia) | Wikipedia | |
| Echte Walnuss (Juglans regia) | Wikipedia | SEBA |
| Wildbirne (Pyrus pyraster) | Wikipedia | SEBA |
| Winterlinde (Tilia cordata) | Wikipedia | SEBA |