Werthölzer

FR



In der Regel denken Forstleute beim Begriff Wertholz an Edellaubholz. Die CPP-APW legt diesen Begriff nicht ganz so eng aus und nimmt alle Baumarten - auch Nadelhölzer und exotische Arten - in ihre Arbeit auf. Wichtig ist aber eins: es muss ein ökologisches und/oder ökonomisches Interesse am Anbau dieser Baumart im Wald existieren. Dieses Interesse ist durch eine konkrete waldbauliche Tätigkeit nachzuweisen und wenn möglich zu dokumentieren (z.B. Objektfläche im CPP-APW-Netzwerk).

Neben den allgemeinen Baumarten-Steckbriefen, wie sie unten dargestellt sind, bietet die Gruppe Waldmanagement - Waldbau der ETH Zürich [->] weitergehende Informationen zu seltenen Baumarten in der Schweiz (SEBA).

Für verschiedenste Informationen zur Eiche führt der Verein proQuercus eine eigene Website [->]

 

 

 

 

 

 

Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Wikipedia  
Berg-Ulme (Ulmus glabra) Wikipedia  
Edelkastanie (Castanea sativa) Wikipedia SEBA
Eibe (Taxus baccata) Wikipedia SEBA
Elsbeere (Sorbus torminalis) Wikipedia SEBA
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) Wikipedia  
Feld-Ahorn (Acer campestre) Wikipedia  
Hänge-Birke (Betula pendula) Wikipedia  
Hickory (Carya sp.) Wikipedia  
Holzapfel (Malus sylvestris) Wikipedia  
Hybridnussbaum    
Vogel-Kirsche (Prunus avium) Wikipedia SEBA
Europäische Lärche (Larix decidua) Wikipedia  
     

 

 

 

 

 

 

 

Echte Mehlbeere (Sorbus aria) Wikipedia  
Roteiche (Quercus rubra) Wikipedia  
Schneeball-Ahorn (Acer opalus) Wikipedia  
Schwarznussbaum (Juglans nigra) Wikipedia  
Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) Wikipedia SEBA
Speierling (Sorbus domestica) Wikipedia SEBA
Spitz-Ahorn (Acer platanoides) Wikipedia SEBA
Stiel-Eiche (Quercus robur) Wikipedia  
Trauben-Eiche (Quercus petraea) Wikipedia  
Vogelbeere (Sorbus aucuparia) Wikipedia  
Echte Walnuss (Juglans regia) Wikipedia SEBA
Wildbirne (Pyrus pyraster) Wikipedia SEBA
Winterlinde (Tilia cordata) Wikipedia SEBA